Franz Xaver Witt

- 1834, 09.02.
- geboren als ältester Sohn des Lehrers Johann Bapt. Witt in Walderbach
- 1843 bis 1851
- Gymnasialstudien in Regensburg
- 1851, 23.08.
- Absolutorium
- 1851 bis 1855
- Theologiestudium
- 1855, 02.08.
- Lyzealabsolutorium
- 1856, 11.06.
- Priesterweihe
- 1856, 01.08.
- Kooperator in Oberschneiding
- 1859, 17.08.
- Berufung in das Klerikalseminar Regensburg als Lehrer für Homiletik, Katechetik und Choral
- 1862, 23.01.
- Präses und Prediger der Kongregation Mariä Verkündigung
- 1865, Nov.
- bei Coppenrath erscheint die Broschüre: Der Zustand der katholischen Kirchenmusik zunächst in Altbayern; Beginn der Reform
- 1866, 01.01.
- erscheint Nr. 1 der "Fliegenden Blätter für katholische Kirchenmusik"
- 1867, 07.05.
- Ernennung zum Inspektor des kgl. Studienseminars St. Emmeram
- 1867, Sept.
- Witts große programmatische Rede auf der Katholikenversammlung in Innsbruck
- 1868, 01.01.
- erscheint Nr. 1 der Zeitschrift "Musica sacra"
- 1868, 01.09.
- Konstituierung des Cäcilienvereins in Bamberg; Witt zum Präsidenten gewählt
- 1869, 12.08.
- Verleihung des Benefiziums bei der St. Mang-Kirche in Stadtamhof
- 1870, 22.03. bis 1870, 09.05.
- Reise nach Italien
- 1870, 01.10. bis 1871, 7./8.10.
- Domkapellmeister in Eichstätt
- 1871, 7./8.10.
- Reform der Kirchenmusik in der Diözese Eichstätt
- 1871, 09.04. bis 1871, 01.05.
- Reise nach Gaschurn - Feldkirch
- 1872, 19.08. bis 1872, 14.10.
- Sigmaringen - Beuron - Spaichingen
- 1872, 14.10.
- Freiburg ... Instruktionskurs St. Gallen (23.9.-13.10.)
- 1873, Aug./Sept.
- Rheinland-Reise (General-Versammlung in Köln)
- 1873
- "Notzustand des Klerus in Altbayern" (besonders in der Diözese Regensburg) - Selbstverlag des Verfassers
- 1873, 01.08.
- Witt erhält die Pfarrei Schatzhofen; Investiturbrief vom 10. September
- 1873, 02.09.
- Papst Pius IX. verleiht Witt Titel und Grad eines Dr. phil.
- 1875, 23.10.
- Witt übersiedelt nach Landshut; seit dem 06.03.1878 Wohnung im Mariengässchen
- 1878, 18.11.
- Audienz bei Papst Leo XIII.
- 1880, 02.02.
- Witt wird Ehrenkanonikus der Kathedrale in Palestrina (Verleihung durch Kardinal de Luca)
- 1880, 04.11.
- feierliche Eröffnung der Scuola Gregoriana
- 1881, 01.06.
- Witt feiert unter großer Anteilnahme das 25jährige Priesterjubiläum
- 1882, 28.11.
- Witt gründet Patronatsverein zur Erhaltung der Scuola Gregoriana
- 1886, Sept.
- Mitglied der Scuola corale Francesco Valotti in Padua; Witt war Ehrenmitglied des christlichen Kunstvereins in Graz u. des amerikanischen Cäcilienvereins
- 1886
- Veröffentlichungen: "Gestatten die liturgischen Gesetze beim Hochamte deutsch zu singen?" (Regensburg, Pustet); "Das Kgl. Bayer. Kultusministerium, die Bayer. Abgeordnetenkammer und der Cäcilienverein"
- 1888, 02.12.
- Todestag
- 1888, 04.12.
- Trauergottesdienst mit anschließendem Begräbnis
1834, 09.02. geboren als ältester Sohn des Lehrers Johann Bapt. Witt in Walderbach 1843 bis 1851 Gymnasialstudien in Regensburg 1851, 23.08. Absolutorium 1851 bis 1855 Theologiestudium...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Franz Xaver Witt

- 1834, 09.02.
- geboren als ältester Sohn des Lehrers Johann Bapt. Witt in Walderbach
- 1843 bis 1851
- Gymnasialstudien in Regensburg
- 1851, 23.08.
- Absolutorium
- 1851 bis 1855
- Theologiestudium
- 1855, 02.08.
- Lyzealabsolutorium
- 1856, 11.06.
- Priesterweihe
- 1856, 01.08.
- Kooperator in Oberschneiding
- 1859, 17.08.
- Berufung in das Klerikalseminar Regensburg als Lehrer für Homiletik, Katechetik und Choral
- 1862, 23.01.
- Präses und Prediger der Kongregation Mariä Verkündigung
- 1865, Nov.
- bei Coppenrath erscheint die Broschüre: Der Zustand der katholischen Kirchenmusik zunächst in Altbayern; Beginn der Reform
- 1866, 01.01.
- erscheint Nr. 1 der "Fliegenden Blätter für katholische Kirchenmusik"
- 1867, 07.05.
- Ernennung zum Inspektor des kgl. Studienseminars St. Emmeram
- 1867, Sept.
- Witts große programmatische Rede auf der Katholikenversammlung in Innsbruck
- 1868, 01.01.
- erscheint Nr. 1 der Zeitschrift "Musica sacra"
- 1868, 01.09.
- Konstituierung des Cäcilienvereins in Bamberg; Witt zum Präsidenten gewählt
- 1869, 12.08.
- Verleihung des Benefiziums bei der St. Mang-Kirche in Stadtamhof
- 1870, 22.03. bis 1870, 09.05.
- Reise nach Italien
- 1870, 01.10. bis 1871, 7./8.10.
- Domkapellmeister in Eichstätt
- 1871, 7./8.10.
- Reform der Kirchenmusik in der Diözese Eichstätt
- 1871, 09.04. bis 1871, 01.05.
- Reise nach Gaschurn - Feldkirch
- 1872, 19.08. bis 1872, 14.10.
- Sigmaringen - Beuron - Spaichingen
- 1872, 14.10.
- Freiburg ... Instruktionskurs St. Gallen (23.9.-13.10.)
- 1873, Aug./Sept.
- Rheinland-Reise (General-Versammlung in Köln)
- 1873
- "Notzustand des Klerus in Altbayern" (besonders in der Diözese Regensburg) - Selbstverlag des Verfassers
- 1873, 01.08.
- Witt erhält die Pfarrei Schatzhofen; Investiturbrief vom 10. September
- 1873, 02.09.
- Papst Pius IX. verleiht Witt Titel und Grad eines Dr. phil.
- 1875, 23.10.
- Witt übersiedelt nach Landshut; seit dem 06.03.1878 Wohnung im Mariengässchen
- 1878, 18.11.
- Audienz bei Papst Leo XIII.
- 1880, 02.02.
- Witt wird Ehrenkanonikus der Kathedrale in Palestrina (Verleihung durch Kardinal de Luca)
- 1880, 04.11.
- feierliche Eröffnung der Scuola Gregoriana
- 1881, 01.06.
- Witt feiert unter großer Anteilnahme das 25jährige Priesterjubiläum
- 1882, 28.11.
- Witt gründet Patronatsverein zur Erhaltung der Scuola Gregoriana
- 1886, Sept.
- Mitglied der Scuola corale Francesco Valotti in Padua; Witt war Ehrenmitglied des christlichen Kunstvereins in Graz u. des amerikanischen Cäcilienvereins
- 1886
- Veröffentlichungen: "Gestatten die liturgischen Gesetze beim Hochamte deutsch zu singen?" (Regensburg, Pustet); "Das Kgl. Bayer. Kultusministerium, die Bayer. Abgeordnetenkammer und der Cäcilienverein"
- 1888, 02.12.
- Todestag
- 1888, 04.12.
- Trauergottesdienst mit anschließendem Begräbnis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!