Ein besonderer Kurs an einem besonderen Ort

Bereits im 9. Jahrhundert war das Benediktinerkloster auf der Insel Reichenau ein Zentrum des abendländischen Mönchtums. Auf der Augia felix (lat. für Reichenau) zeichneten Mönche um 825 den St. Galler Klosterplan, aufwendig illuminierte Codices wurden hier erstellt, und es gingen wichtige Impulse von hier auf die Entwicklung des Gregorianischen Chorals aus. Die Reichenauer Mönche Hermann und Abt Berno verfassten im 11. Jahrhundert musiktheoretische Traktate. Hermann dichtete und komponierte liturgische Gesänge. Dies sind nur einige Beispiel dafür, dass die Augia felix mit Recht als gregorianisches Zentrum Europas gelten darf.

An diesem für die Überlieferung des Gregorianischen Chorals wichtigen Ort laden wir Sie herzlich ein zu einem dreijährigen Kurszyklus, der eine Einführung in das fränkisch-karolingische Kernrepertoire des Gregorianischen Chorals – die Propriumsgesänge der Messe und die Gesänge des Stundengebets – auf der Grundlage der gregorianischen Semiologie bietet. Gregorianische Semiologie ist die angewandte Wissenschaft, die die Bedeutung der Neumenzeichen für die Interpretation
der gregorianischen Gesänge erschließt. Neumen (griech. νεῦμα neuma – Wink, Geste) sind handschriftliche Notationszeichen in Codices seit dem 9. Jahrhundert, die rhythmisch-agogische Informationen zur melodischen

Gestalt der gregorianischen Gesänge bieten. Die Neumen eröffnen einen Einblick einerseits in das enge Wort-Ton-Verhältnis und andererseits in die frühmittelalterliche Interpretation der Gesänge. Semiologie gilt daher als multilaterale Disziplin, die paläographische, musikwissenschaftliche, theologische und musikpraktische Methoden vereint. Neben der theoretischen Einführung in den Gregorianischen Choral wird auch die Gesangspraxis in Scholaproben ein Schwerpunkt des Kurses sein. So kann auch für heutige Menschen der reiche Schatz der gregorianischen Gesänge lebendig und erlebbar werden – als
der älteste schriftlich überlieferte liturgische Gesang und damit Gebetsform der abendländischen Christenheit und als europäisches Kulturgut ersten Ranges.

Der Kurs ist auf drei Jahre hin angelegt. In jedem Jahr finden zwei Kurseinheiten statt. In den insgesamt sechs Kurseinheiten werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kenntnisse in folgenden Teilbereichen vermittelt:

  • Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte des Gregorianischen Chorals
  • Neumenkunde, Semiologie
  • Modologie
  • Formenlehre
  • Rhythmische Artikulation: Die Teilnehmergruppe beteiligt sich mit Gesängen aus den Scholaproben an der sonntäglichen Messfeier in einer der Reichenauer Kirchen.

Kurstermine

Erste Kurseinheit: 21. bis 23. Februar 2025
Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte des Gregorianischen Chorals | Neumenkunde, Semiologie | Formenlehre

Zweite Kurseinheit: 12. bis 14. Dezember 2025
Textgrundlage | Urmodi | Neumenkunde, Semiologie | Formenlehre

Dritte Kurseinheit: 27. Februar bis 1. März 2026
Modologie | Neumenkunde, Semiologie | Formenlehre

Vierte Kurseinheit: 11. bis 13. Dezember 2026
Modologie | Neumenkunde, Semiologie | Formenlehre

Fünfte Kurseinheit: 19. bis 21. Februar 2027
Modologie | Neumenkunde, Semiologie | Formenlehre | Rhythmische Artikulation

Sechste Kurseinheit: 3. bis 5. Dezember 2027
Modologie | Neumenkunde, Semiologie | Formenlehre | Rhythmische Artikulation

Kleinere Änderungen im Kursprogramm sind möglich.

Zeitstruktur pro Kurseinheit

Freitag
Anreise Zimmer ab 16:30 Uhr
-Kaffeezeit (ohne Snack) 16:00 Uhr

Einführung / Einheit I 17:00 Uhr
Abendessen 18:00 Uhr
Einheit II & Scholaprobe 19:00 Uhr

Samstag
Frühstück 8:00 Uhr
Einheit III & Einheit IV 9:00 Uhr
Kaffeezeit (ohne Snack) 10:30 Uhr
Scholaprobe 11:00 Uhr
-Mittagessen 12:00 Uhr
Pause 13:00 Uhr-
Einheit V 14:30 Uhr
-Kaffeezeit (mit Snack) 15:30 Uhr-
Einheit VI & Einheit VII 16:00
Pause 17:30 Uhr-
-Abendessen 18:00 Uhr-
Scholaprobe 19:00 Uhr

Sonntag
Frühstück 8:00 Uhr
Probe für den Gottesdienst Uhr
Heilige Messe mit Choralgesang Uhr
Abschlussgespräch
Mittagessen 12:00 Uhr

Kursort

Veranstalter & Ansprechpartner

Kursleitung & Referenten

Ansprechpartner Kursanmeldungen & Homepage

Anmeldung

Anmeldeschluss

31.08.2025 (für Kurseinheit 2)
31.10.2025
(für Kurseinheit 3)
31.08.2026
(für Kurseinheit 4)
31.10.2026
(für Kurseinheit 5)
31.08.2027
(für Kurseinheit 6)

  • Die Anmeldung ist erst nach Eingang des Teilnahmebeitrags wirksam und verbindlich.
  • Bitte für jeden Kursteil EINZELN anmelden.
  • Nach Zahlungseingang und Ablauf der Anmeldefrist ist eine kostenfreie Stornierung nicht mehr möglich; die Stornokosten betragen dann 100 %.
Nach oben scrollen