Der Schritt vom Studium in den Beruf kann herausfordernd sein – mit der Berufseinführungsphase für Kirchenmusiker:innen gelingt der Einstieg reibungslos! Schon 1991 betonte die Deutsche Bischofskonferenz die Bedeutung einer unterstützenden Praxisbegleitung. Seit 2002 bieten verschiedene Diözesen dieses bewährte Programm für Absolvent:innen der katholischen Kirchenmusik an.

2025 wird die Berufseinführungsphase vom Allgemeinen Cäcilienverband für Deutschland e. V. im Auftrag der AGÄR organisiert. Nutze diese einzigartige Gelegenheit, um wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, dich mit erfahrenen Mentoren auszutauschen und sicher in deine berufliche Zukunft zu starten!

Zielgruppe

  • Studierende der kath. Kirchenmusik im höheren Bachelor- oder Mastersemester
  • Absolvent:innen der kath. Kirchenmusik
  • interessierte hauptamtliche Kirchenmusik:innen

Wann?

8. September bis 11. September 2025

Ort

Haus Marienhof

Königswinterer Straße 414
53639 Königswinter
Telefon:02223 2980 – 0
post@haus-marienhof.de
www.haus-marienhof.de

Fortbildungsleitung & Ansprechpersonen

Kursinhalte

Transformation von Chören – Mitgliederaquise

Wie sollte ein Chor von heute gestaltet sein? Wo findest du neue Sänger:innen und wie gewinnst du sie für dein
Ensemble? Erfahre, welche Strategien wirklich funktionieren und wie du deinen Chor attraktiv gestaltest!

Prof. Annedore Hacker-Jakobi

Biographie

Annedore Hacker-Jakobi ist seit dem Wintersemester 2017/2018 Professorin für Chorleitung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Dies beinhaltet neben dem Unterricht im Fach Chorleitung die Leitung des Konzertchores der Abteilung Kirchenmusik sowie des Frauenchores der Hochschule. Regelmäßig dient der Konzertchor Kirchenmusik als Meisterkurs-Chor innerhalb und außerhalb der Hochschule. Hierbei werden zusätzlich begabte Chorsänger:innen aus anderen Studiengängen (z.B. Schulmusik, Gesang) integriert. Weitere Kooperationen finden beispielsweise mit der Theaterakademie der Hochschule oder mit dem Multi Media Department statt.
Hacker-Jakobi ist Gastdozentin am Nordkolleg Rendsburg und an der Bundesakademie Trossingen. Sie ist Mitgründerin des Nordklang Festivals Hamburg, welches Hamburger Kammerchören und Gastchören eine Plattform bietet.
Annedore Hacker-Jakobi hat viel Erfahrung in der Arbeit mit Chören auf unterschiedlichsten Niveaustufen. So wurde sie beispielsweise 2019 für die Gründung des Mitarbeiter*innen-Chor der Elbphilharmonie Hamburg engagiert und hatte die Leitung des Vokalensembles Hamburg inne. Seit Anfang 2020 ist sie die Chorleiterin der Walddörfer Kantorei Hamburg-Volksdorf als Nachfolge von Christoph Schönherr. Bevor sie nach Hamburg berufen wurde, hatte sie Dozenturen (einschließlich einer Vertretungsprofessur) an der Hochschule für Musik Karlsruhe, der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe sowie an der Kirchenmusikhochschule Rottenburg am Neckar. Neben ihrer Tätigkeit als Dozentin und Chorleiterin wurde sie außerdem regelmäßig für die  Aufgabe der musikalische Leitung am Kammertheater Karlsruhe engagiert. Dies beinhaltete neben der Einstudierung auch das Arrangieren, Komponieren und die Mitwirkung auf der Bühne.
2023 wurde sie neben fünf weiteren Dirigent:innen aus Deutschland für ein amerikanisches Austauschprogramm (ACDA) ausgewählt. 
Annedore Hacker-Jakobi wurde 1983 in Algier/Algerien geboren und wuchs dort die ersten 4 Lebensjahre auf. Nach ihrer Schulzeit am Bodensee studierte sie Schulmusik und Chorleitung an der Musikhochschule Karlsruhe, Germanistik an der Universität Karlsruhe sowie Chor- und Orchesterleitung an der Musikhochschule Würzburg. 
Ein halbjähriger Studienaufenthalt führte sie nach Kuopio/Finnland, wo sie mit Unterstützung eines Baden-Württemberg-Stipendiums an der Sibeliusakademie Helsinki/Kuopio wichtige Impulse für ihre Chorarbeit erhielt. 2007 gewann sie den ersten Preis des Schulmusikwettbewerbs Karlsruhe, sowie einen Sonderpreis für Chorarbeit.
2022 bis 2024 lebte Annedore Hacker-Jakobi mit ihrem Mann und ihrer Tochter in den USA (Norfolk, Bundesstaat Virginia). Zunächst als Sabbatical dann in Elternzeit. Hier leitete sie erfolgreich den Frauenchor („Sisterhood Choir“) der internationalen NATO-Community und wurde für das „Young Singers Project“ des professionellen Chores „Virginia Chorale“ engagiert. Konzept, Niveau und Anspruch sind hierbei vergleichbar mit den Landesjugendchören in Deutschland. 

Rechtspraxis-Basiskurs

Du bist kreativ, aber unsicher bei rechtlichen Fragen?
In diesem Kurs erfährst du alles, was du über GEMA, Lizenzen, Nutzungsrechte und Verträge wissen musst –
und wie du rechtliche Fallstricke vermeidest!

Dr. Jonas Jacob LL.M.

Biographie

Dr. Jonas Jacob promovierte in Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und ist als Rechtsanwalt auf Medien- und Urheberrecht spezialisiert. Ergänzend absolvierte er 2023 ein Masterstudium im Wirtschaftsrecht (LL.M.) in Hamburg. Er vertritt namhafte Kultureinrichtungen sowie prominente Solisten in umfangreichen Verfahren und berät den Gesetzgeber bei Gesetzesvorhaben im Bereich des Urheberrechts. 
Seit 2020 ist er bei der Sozietät Frowein in Wuppertal tätig und wurde 2023 zum Salary Partner ernannt. In seiner anwaltlichen Praxis liegt sein Schwerpunkt auf der Beratung und Vertretung von Künstlern, Bühnen und Verwertungsgesellschaften in komplexen rechtlichen Auseinandersetzungen. Dr. Jacob engagiert sich zudem im Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) sowie im Caecilienverband für Deutschland (ACV).  Dabei ist er derzeit Bildungsreferent für das bundesweite inklusive Projekt „Hier klingts mir gut“ tätig. Er publiziert regelmäßig zu urheberrechtlichen Themen in führenden Medien wie der Westdeutschen Zeitung, der WELT und der NZZ.
Neben seiner juristischen Tätigkeit ist Dr. Jacob auch als professioneller Trompeter aktiv. Er absolvierte sein Musikstudium an Hochschulen in Lübeck, Leipzig und Saarbrücken, mit einem Schwerpunkt auf dem solistischen Trompetenrepertoire. Er konzertierte in Spielstätten wie der Berliner Philharmonie, dem Gewandhaus Leipzig und dem Festspielhaus Baden-Baden. Dabei engagiert er sich besonders für innovative Konzertformate mit gesellschaftlicher Relevanz.

Führung & Organisation /
Selfcare & Zeitmanagement

Erlebe praxisnah, wie du in Gruppen und Teams souverän agierst. Durch Rollenspiele, Feedback und
erfahrungsbasiertes Lernen stärkst du deine Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie dein Zeitmanagement.

Prof. Dr. Jana Leidenfrost

Biographie

Dr. Jana Leidenfrost studierte Psychologie und Pädagogik in Jena und Klagenfurt und erwarb den Titel Dr. phil. sowie das Diplom in Psychologie. Seit 1998 ist sie als selbständige Trainerin und Beraterin tätig, mit Schwerpunkten in der Führungskräfte- und Nachwuchskräfteentwicklung, im Selbst- und Ressourcenmanagement sowie in der interkulturellen Zusammenarbeit. Zwischen 1999 und 2002 promovierte sie im Bereich Managementkonzepte der DaimlerChrysler AG. Anschließend war sie von 2002 bis 2010 als Managerin, Trainerin und Coach im Bereich Führungskräfteentwicklung der Daimler AG tätig, insbesondere im Executive Management Development der Corporate Academy.
Seit 2010 führt sie ihr eigenes Unternehmen, JL Psychologisches Mentoring. Sie verfügt über umfassende Weiterbildungen in systemischen und hypnotherapeutischen Konzepten für Organisationsberatung und Coaching sowie für Management-, Organisations- und Strukturaufstellungen. Zudem hat sie sich in Advanced Energy Psychology, Gesprächsführung, Gruppendynamik und Ressourcenarbeit weiterqualifiziert. Darüber hinaus ist sie als Lehrbeauftragte an der Musikhochschule Weimar sowie an der Universität Koblenz-Landau tätig.

Social Media

Wie schreibst du Posts und gestaltest Werbung, die begeistert? 🤩 Wie gewinnst du mehr Follower und hältst
sie aktiv? 💡 Welche geheimen Tricks und genialen Tools machen deine Inhalte noch besser? 🚀💥
Lerne praktisch, wie du Social Media meisterst! 💥

Valeska Baader

Biographie

Valeska Baader ist studierte Musikwissenschaftlerin und wurde bereits während ihres Studiums als Stipendiatin der Neuen Musikzeitung und des MozartLabors des Mozartfests Würzburg gefördert. Seit 2024 arbeitet sie hauptberuflich als Volontärin in der Redaktion von Europas größtem Klassiksender Klassik Radio sowie ihrem Spartensender Beats Radio. Dort ist sie zuständig für die redaktionelle Vorbereitung von Sendungen, wie unter anderem für Rolando Villazón, und ist Teil des Social Media und Webseiten-Teams, wo sie Posts und Artikel erstellt. Des Weiteren plant sie in der Musikredaktion die Musik für das Sendeprogramm. Nebenbei arbeitet sie zudem für die Neue Musikzeitung, wo sie den
Podcast Laut und Leise mit drei weiteren Kollegen hostet und darüber hinaus journalistisch für die Zeitung schreibt.

Projektmanagement & Fundraising

Du hast eine Vision, aber dir fehlen der Plan und die Mittel?
In diesem Kurs lernst du, wie du Projekte effektiv planst, professionell steuerst und sicher zum Erfolg führst!
Entdecke smarte Fundraising-Strategien und erfahre, wie du nachhaltige Finanzierungsmöglichkeiten erschließt.

Raphael Baader

Biographie

Raphael Baader (*1996) ist seit Oktober 2023 Generalsekretär des Allgemeinen Cäcilienverbands für Deutschland e. V. (ACV). Er studierte B.A. Musikwissenschaft, Geschichte, Religionswissenschaft und Mittelalterstudien an den Universitäten Freiburg und Regensburg. Von 2017 bis 2021 absolvierte er parallel ein Kirchenmusikstudium B.Mus. mit Schwerpunkt Musiktheorie an der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg. Nach Abschluss beider Bachelorstudiengänge im Jahr 2021 studierte er bis 2024 im Master „Musiktheorie und Musikwissenschaft/Kulturmanagement“ an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Ergänzt wurden seine Studien durch Auslandsaufenthalte am Royal Birmingham Conservatoire und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Während seines Studiums absolvierte er verschiedene Praktika im Kulturbereich. Darüber hinaus arbeitete er als wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Forschungsprojekt „Deutsche Orgelpredigtdrucke zwischen 1600 und 1800“ am musikwissenschaftlichen Institut der Universität Regensburg und als Lektor im Notenverlag Ipipapa. Von 2021 bis 2023 war er Geschäftsführer des Dachverbands der Studierenden der Musikwissenschaften e. V. (DVSM). Raphael Baader war von 2019 bis 2024 Stipendiat der Konrad-Adenauer Stiftung.
Seit März 2024 ist er Mitglied des Fachausschusses Bildung des Deutschen Kulturrats e.V. und engagiert sich im Deutschen Musikrat.

Zeitplan*

*Änderungen vorbehalten.

Anmeldung

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Wichtiger Hinweis für die Abrechnung der Kurskosten:

Falls Sie die Kosten der Kurstagung über Ihre Diözese oder Ihren Arbeitgeber abrechnen, geben Sie bitte die Kontaktdaten Ihres Arbeitgebers in der Rechnungsadresse an!

Der Preis umfasst die Unterbringung im Einzelzimmer, sämtliche Tagungspauschalen, Vollpension sowie alle Kursgebühren. Nicht enthalten sind die Reisekosten zum Kursort sowie zur Exkursion nach Bonn.

Der Anmeldeschluss ist der 30.05.2025. Nach Zahlungseingang und Ablauf der Anmeldefrist ist eine kostenfreie Stornierung nicht mehr möglich; die Stornokosten betragen dann 100 %.

Werbeflyer

Nach oben scrollen