Alle Freunde, Mitglieder und Follower des Allgemeinen Cäcilien-Verbands für Deutschland (ACV) sowie des Deutschen Chorverbands Pueri Cantores können mit dem Code „ACV-35“ 35%-Rabatt auf alle Veranstaltungen des 1. Internationalen Online Orgelfesitval (IOOF) erhalten.
Viel Freude bei einem attraktiven und facettenreichen Festival!
Digitales Orgelfestival versammelt erstmals weltweite Orgelszene
Das 1. Internationale Online Orgelfestival (18.4.-1.5.2022) findet unter u.a. der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission statt und bietet ein umfassendes und spannendes Programm rund um die Orgel. Das Herzstück des Festivals sind mehr als 30 Konzertfilme, die während des gesamten Festivalzeitraums als Video on Demand verfügbar sind.Täglich stehen drei dieser Filmbeiträge als Highlights im Mittelpunkt, zu welchen jeweils passende Live-Fragenrunden (Q & As) als kostenlose Sonderveranstaltungen stattfinden. Zusätzlich gibt es ein beeindruckendes interaktives Programm, bestehend aus prominent besetzten Zoom-Panels, Webinare und Online-MasterClasses von hochkarätigen OrganistInnen. Sämtliche Inhalte werden im Festivalkalender auf der Website des 1. IOOF ersichtlich sein.
Erste Programmhighlights sind etwa ein Orgelkonzert mit Wayne Marshall im Teatro Olimpico in Vicenza, das in Zusammenarbeit mit ARTE entstanden ist, oder Jean Guillou's Meisterwerk 'La Révolte des Orgues' für 9 Orgeln und Schlagzeug aus dem Mailänder Dom mit u.a. Martin Baker oder Paolo Oreni, unter der Leitung von Johannes Skudlik,. Auch gibt es mehrere Specials, die sich etwa um die schönsten Orgeln Dresdens oder Bayerns drehen. Hansjörg Albrecht wird in einem Konzertfilm mit Bruckner-Schwerpunkt Werke aus St. Florian, Linz, London, München und Bari präsentieren. Weitere Konzertfilme bringen dem Publikum Shen Fanxiu aus dem National Grand Theatre Beijing, Alexander Fiseisky aus Moskau, Thomas Heywood aus Australien, Winfried Bönig aus dem Kölner Dom oder Konstantin Reymaier aus dem Wiener Stephansdom in ihre Wohnzimmer.
Bei den kostenlosen Q & A-Veranstaltungen (Fragen und Antworten) gibt es die einzigartige Möglichkeit, Organisten und Organistinnen Fragen zu stellen und direkt, in Form eines Zoom- Gesprächs, mit ihm oder ihr in Kontakt zu treten.
Eine weitere Gelegenheit, mehr über das Thema Orgel zu erfahren, sind die Panels des 1. IOOF. Die Diskussionsrunden werden über Zoom auf Deutsch oder Englisch mit prominenten GesprächspartnerInnen aus Musik, Politik und Gesellschaft abgehalten. Hier können ZuschauerInnen entweder aktiv an der Diskussion teilnehmen, oder auch nur zuhören.
Außerdem werden interessante Webinare zur vertiefenden Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themenbereichen im Orgel-Kontext angeboten. Sobald die Themenliste der Webinare veröffentlicht ist, wird die Anmeldung der begrenzten Plätze freigeschaltet.
Die Online-Masterclasses sind ein spezielles Angebot, das sich an Menschen zur Weiterbildung über die Orgelpraxis richtet. Die limitierten Plätze sind für Studierende sowie aktive OrganistInnen reserviert und werden schnell vergriffen sein.
Weitere Schirmherren des IOOF sind Stardirigent Kent Nagano und Bundestagspräsident a.D. Norbert Lammert. Das Festival findet mit freundlicher Unterstützung vom Goethe Institut, Festival e.V und Waldkircher Orgelstiftung statt. Kooperationspartner sind internationale Orgel-Verbände wie der VEM – Verband evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker, IAO – dem Dachverband der englischen Orgelverbände und RCO – Royal College of Organists.
Tickets sind bereits erhältlich
14 Festivaltage | 30+ Konzert-Filme | 18.4. - 1.5. 2022
Tagesaktuelle Informationen auf www.io-of.org | Abonnieren Sie auch den IOOF Newsletter
Kontakt: IOOF - International Online Organ Festival UG | Leopoldstr. 206 | 8080 München
Email: info@io-of.org
IOOF